VHS Online

Daniel Hafermalz

Telefon 0591 91202-410

d.hafermalz@vhs-lingen.de

VHS Online
Unser maßgeschneidertes Online Kursangebot für Sie

Sich weiterzubilden, egal wo man will, ob im eigenen Wohnzimmer, im Büro bei der Arbeit, oder bei Sonnenschein im Park, mit unseren Online Kursangeboten kommen wir direkt zu Ihnen und an den Ort, wo Sie am besten lernen können. Unser Kursangebot im Bereich unserer Online-VHS wächst stetig. Lassen Sie sich von unserer Themenvielfalt inspirieren und motivieren, gegebenenfalls erstmalig das Onlinelernen für sich zu entdecken.

In unseren Onlinekursen nutzen wir vielfältige Kommunikations- und Konferenztools, allen voran die vhs.cloud mit der Software BigBlueButton aber auch MS Teams bzw. Zoom. Bei Fragen zur technischen Ausstattung und sonstigen Voraussetzung zum Onlinelernen unterstützen und beraten wir Sie gerne. Wir freuen uns auf Sie!

Folgende E-Learning-Formate werden unterschieden:

Online-Kurse: Die Kurse finden ausschließlich im Internet statt.

Web-Seminare: Sie können an Web-Seminaren, ähnlich wie an Vorlesungen, live zu einer angegebenen Zeit teilnehmen und interaktiv mitwirken.

Blended-Learning-Kurse: Das Beste aus zwei Welten: Ergänzend zu Ihren Präsenzterminen in der VHS werden auch Onlinetermine durchgeführt.

Kursbegleitend: Ergänzend zu Ihrem Präsenzkurs in der VHS wird Ihnen online Lehrmaterial zur Verfügung gestellt.

Hybrid-Kurse: Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich online zum Präsenzunterricht zuzuschalten.

/ Kursdetails

Online: Deutsche Gebärdensprache I für Anfänger*innen (A1.1)

Online-Kurs in Kooperation mit Kreisvolkshochschule Potsdam-Mittelmark. Es gelten die AGB der durchführenden vhs. Onlinekurs über Zoom. Die Veranstaltung wird in Kooperation mit Lebendige Gebärden durchgeführt.

Zur Kursteilnahme benötigen Sie einen Laptop oder Computer, kein Handy. Es können für 6,00? digitale Unterrichtsmaterialien erworben werden.

Die Teilnehmer*innen lernen grundlegende Kenntnisse in dieser ersten Kursstufe zur Deutschen Gebärdensprache wie das Fingeralphabet, Fragewörter, Zahlen, einfache Sätze und Richtungsverben. Außerdem werden die Teilnehmer*innen in drei wichtigen Grundtechniken der Deutschen Gebärdensprache eingeführt: die visuelle Wahrnehmung, die Mimik und die nonverbale sowie gestische Kommunikation.

Kursinhalte:
Sitzung 01: Einführung Teil I - Grundtechniken der visuellen Modalität etc.
Sitzung 02: Einführung Teil II - Grundtechniken der visuellen Modalität & Fragen
Sitzung 03: Personalpronomen, Possessivpronomen, Demonstrativpronomen
Sitzung 04: Ausdrücke für Bitten und Nachfragen, Bejahung und Verneinung
Sitzung 05: Personenbezogene Richtungsverb, Benefaktivpronomen
Sitzung 06: Vollverben "haben" und "da sein"
Sitzung 07: Grundzahlen
Sitzung 08: Ordnungszahlen, Modalverben mit Alpha-Verneinung
Sitzung 09: Bedeutung und Differenzierung von ZUSAMMEN
Sitzung 10: Was gehört wem? und Wo ist das?

Status: Bitte Info beachten Bitte Info beachten

Kursnr.: 2025H78730

Beginn: Mi. 17.09.2025, 18:30 - 20:00 Uhr

Dauer: 10 Termine

Kursort: Online-Kurs

Gebühr: 186,00 €


Online-Kurs


Datum
Mi. 17.09.2025
Uhrzeit
18:30 - 20:00 Uhr
Ort
Online-Kurs
Datum
Mi. 24.09.2025
Uhrzeit
18:30 - 20:00 Uhr
Ort
Online-Kurs
Datum
Mi. 01.10.2025
Uhrzeit
18:30 - 20:00 Uhr
Ort
Online-Kurs
Datum
Mi. 08.10.2025
Uhrzeit
18:30 - 20:00 Uhr
Ort
Online-Kurs
Datum
Mi. 15.10.2025
Uhrzeit
18:30 - 20:00 Uhr
Ort
Online-Kurs
Datum
Mi. 05.11.2025
Uhrzeit
18:30 - 20:00 Uhr
Ort
Online-Kurs
Datum
Mi. 12.11.2025
Uhrzeit
18:30 - 20:00 Uhr
Ort
Online-Kurs
Datum
Mi. 19.11.2025
Uhrzeit
18:30 - 20:00 Uhr
Ort
Online-Kurs
Datum
Mi. 26.11.2025
Uhrzeit
18:30 - 20:00 Uhr
Ort
Online-Kurs
Datum
Mi. 03.12.2025
Uhrzeit
18:30 - 20:00 Uhr
Ort
Online-Kurs


Info:

Dieser Kurs wird veranstaltet von Kreisvolkshochschule Potsdam-Mittel.
Weitere Informationen und Anmeldung zum Kurs hier!

Info beachten




Volkshochschule Lingen gGmbH

Elsterstr. 1 |49808 Lingen
Tel: 0591 91202-0
E-Mail: info@vhs-lingen.de

Öffnungszeiten

Montag bis Donnerstag: 09:00 bis 16:30 Uhr
Freitag: 09:00 bis 13:00 Uhr

In den niedersächsischen Schulferien:
Montag bis Donnerstag: 09:00 bis 16:00 Uhr
Freitag: 09:00 bis 13:00 Uhr