Programm
/ Kursdetails
Veranstaltung "Lohn und Gehalt (2) - Webinar" (Nr. 68110) wurde aus dem Warenkorb entfernt.

Integrative Erziehung und Bildung in Kindertageseinrichtungen im Kontext inklusiver Bildungsprozesse 2026/2027 (IEB)

Die gemeinsame Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern mit und ohne Behinderung gehört zum Erziehungs- und Bildungsauftrag von Kindertagesstätten (NKiTaG). Dieser hat zum Ziel „die gleichberechtigte, inklusive gesellschaftliche Teilhabe aller Kinder“ (§ 2 Abs. 1 Satz 2 NKiTaG) und sieht die gemeinsame Förderung von Kindern mit und ohne Behinderung vor. Einrichtungen, die integrativ arbeiten wollen, müssen u. a. nachweisen, dass sie über entsprechend qualifiziertes Personal verfügen.
Die Weiterbildung ist konzipiert für pädagogische Fachkräfte gemäß § 9 Abs. 2 Satz 1 Nrn. 1-3 NKiTaG.

Dies sind:
staatl. anerkannte Erziehende
staatl. anerkannte Kindheitspädagogen
staatl. anerkannte Sozialpädagogen sowie Sozialpädagogen ohne staatl. Anerkennung, die am 31.07.2021 als pädagogische Kraft beschäftigt waren
es sollte eine mindestens 1 jährige einschlägige Berufserfahrung vorliegen

Mit erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs erhalten die Teilnehmenden die Befähigung, anstelle einer heilpädagogischen Fachkraft in einer integrativen Gruppen tätig zu werden. Nicht pädagogische Fachkräfte (gem. gemäß § 9 Abs. 2 Satz 1 Nrn. 1-3 NKiTaG) können zur Prüfung zugelassen werden und erhalten auch ein Zertifikat – aber sie erfüllen damit nicht die rechtlichen Voraussetzungen, um als heilpädagogische Fachkraft tätig werden zu können.

Inhaltliche Schwerpunkte sind u.a.:
• Entwicklung integrativer Erziehung & Bildung
• Pädagogisch-didaktische Ansätze im Kontext integrativer Arbeit
• Zusammenarbeit mit Eltern, Familien und Institutionen
• Praxis in Kindertageseinrichtungen mit integrativen Gruppen
• Bildung, Lernen und Beeinträchtigung kindlicher Entwicklung im Alter von 0 – 10 Jahren
• Pädagogik, Diagnostik und Therapie bei Kindern mit Behinderung als interdisziplinärer Auftrag
• Kindertageseinrichtung als Bildungs- und Erfahrungsraum
• etc.

Umfang: 280 UE, zzgl. Abschlusskolloquium, ca. 1,5 Jahre

Der Lehrgang schließt mit einer schriftlichen und mündlichen Prüfung ab. Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie ein Zertifikat vom Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens e.V.

Beginn der beruflichen Weiterbildung ist voraussichtlich am 9. Oktober 2026!

Lassen Sie sich gern als Interessent*in für diesen Lehrgang aufnehmen.

Status: Bitte Info beachten Bitte Info beachten

Kursnr.: 2026H21500

Beginn: Fr. 09.10.2026, - Uhr

Dauer:

Kursort: Bildungszentrum Gebrüder-Grimm, U-Raum

Gebühr: Gebühr wird noch bekannt gegeben! (zahlbar in monatl. Raten)


Bildungszentrum Gebrüder-Grimm, U-Raum
Elsterstr. 1
49808 Lingen

Für diesen Kurs werden keine Termine angezeigt.

Info:

Zu diesem Kurs ist derzeit keine Online-Anmeldung möglich



Volkshochschule Lingen gGmbH

Elsterstr. 1 |49808 Lingen
Tel: 0591 91202-0
E-Mail: info@vhs-lingen.de

Öffnungszeiten

Montag bis Donnerstag: 09:00 bis 16:30 Uhr
Freitag: 09:00 bis 13:00 Uhr

In den niedersächsischen Schulferien:
Montag bis Donnerstag: 09:00 bis 16:00 Uhr
Freitag: 09:00 bis 13:00 Uhr