Newsletter 04/2017
Arbeitnehmer haben unter gewissen Voraussetzungen Anspruch auf Bildungsurlaub. Davon profitiert in der Regel auf der Arbeitgeber, denn der während des Bildungsurlaubs erlangte Knowhow-Zuwachs steht auch dem Unternehmen zur Verfügung, für das der Arbeitnehmer tätig ist. Folgende Sprachen können Sie an der VHS Lingen in Bildungsurlauben erlernen bzw. auffrischen oder vertiefen:
Business English (B1)
montags-freitags, ab 15.01.2018
09:00-16:00 Uhr, 5 Termine
VHS-Forum, Zum Neuen Hafen 10, Lingen
160,00 € inkl. Skript
Michaela Bertolotti
2017H72095
A new start – English Refresher (A2)
montags-freitags, ab 13.11.2017
09:00-16:00 Uhr, 5 Termine
VHS-Forum, Zum Neuen Hafen 10, Lingen
160,00 € inkl. Leihgebühr
Gaile Bouter
2017H72070
Niederländisch für Anfänger (A1)
montags-freitags, ab 15.01.2018
09:00-16:00 Uhr, 5 Termine
VHS-Forum, Zum Neuen Hafen 10, Lingen
160,00 € inkl. Leihgebühr
Lieselot Flader
2017H78010
Spanisch kompakt für Anfänger (A1)
montags-freitags, ab 23.10.2017
09:00-16:00 Uhr, 5 Termine
VHS-Forum, Zum Neuen Hafen 10, Lingen
160,00 € inkl. Leihgebühr
Blanca Hornedo Otero
2017H76010
Schwedisch für Anfänger (A1)
montags-freitags, ab 20.11.2017
09:00-16:00 Uhr, 5 Termine
VHS-Forum, An der Kokenmühle 7, Lingen
160,00 € inkl. Leihgebühr
Cornelia Witkabel
2017H78600
Finnisch für Anfänger (A1)
montags-freitags, ab 11.09.2017
09:00 - 16:00 Uhr, 5 Termine
VHS, An der Kokenmühle 7, Lingen
160,00 € inkl. Leihgebühr
Andreas Ludden
2017H78630
Norwegisch für Anfänger (A1)
montags-freitags, ab 04.09.2017
09:00 - 16:00 Uhr, 5 Termine,
VHS, An der Kokenmühle 7, Lingen
160,00 € inkl. Leihgebühr
Christopher Kenning
2017H78650
Dänisch für Anfänger (A1)
montags-freitags, ab 04.09.2017
09:00 - 16:00 Uhr, 5 Termine
VHS, An der Kokenmühle 7, Lingen
160,00 € inkl. Leihgebühr
Stig Toftgaard Andersen
2017H78660
Ihre Anmeldung und/oder weitere Fragen richten Sie bitte an
Dr. Birgit Lonnemann
Tel.-Nr. 0591 91202-840
b.lonnemann@vhs-lingen.de
Nicola Drees
Tel.-Nr. 0591 91202-131
n.drees@vhs-lingen.de
Möchten Sie sich vorab informieren, so finden Sie unseren Bildungsurlaubsflyer sowie Informationsseiten für Ihren Arbeitgeber unter http://www.vhs-lingen.de/index.php?id=164.
Im Bereich Fremdsprachen werden qualifizierte Dozent/-innen auf Honorarbasis gesucht für:
- Chinesisch
- Deutsche Gebärdensprache
- Japanisch
- Kroatisch
- Latein
- Portugiesisch
- Schwedisch
Ihre Ansprechpartnerin:
Dr. Birgit Lonnemann, Tel.: 0591 91202-840b.lonnemann@vhs-lingen.de
Im Bereich Gesundheit werden qualifizierte Dozent/-innen auf Honorarbasis gesucht für:
- Pilates
- Latin Fitness in Listrup
- Yoga
- Vorträge
- Psychologie
Ihre Ansprechpartnerin:
Ines Deguara, Tel.: 0591 91202-500i.deguara@vhs-lingen.de
Im Bereich kulturelle Bildung werden qualifizierte Dozent/-innen auf Honorarbasis gesucht für:
- Gitarre
- Kreative Gestaltung
- Kalligraphie
Ihr Ansprechpartner:
Daniel Hafermalz, Tel.: 0591 91202-410
Im Bereich digitale Welt werden qualifizierte Dozent/-innen auf Honorarbasis gesucht für:
- CAD
- Java Skript
- VBA
Ihre Ansprechpartner:
Andreas Peters, Tel.: 0591 91202-710
Unverbindlicher Informationstermin
Immer mehr Kindertageseinrichtungen öffnen ihre Gruppen für Kinder unter drei Jahren. Hintergrund sind die veränderten gesetzlichen Rahmenbedingungen durch das Tagesbetreuungsgesetz (TAG). Mit diesem Lehrgang können Erzieher/innen ihre Kompetenzen im Bereich der Kleinstkindpädagogik entwickeln und so erweitern, dass sie in der Lage sind, die Rahmenbedingungen, das pädagogische Konzept sowie konkrete Spiel- und Lernangebote in ihrer Einrichtung speziell auf Kinder unter drei Jahren abzustimmen.
Der Lehrgang hat einen Umfang von 170 Ustd. Nach erfolgreicher Prüfung wird ein Zertifikat von vhsConcept / Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsen e.V. ausgestellt.
Termin: Dienstag, 29.08.2017, 19:00 - 20:30 Uhr
Ort: VHS-Forum, Zum Neuen Hafen 10, Raum E 2, Lingen
Leitung: Peter Joachim
Kurs-Nr.: 21070
Interessenten erhalten auf Anfrage kostenloses Informationsmaterial bei
Ute Bischoff, Tel.-Nr. 0591 91202-100u.bischoff@vhs-lingen.de
Volker Thiele, Tel.-Nr. 0591-91202-720v.thiele@vhs-lingen.de
Am 23. Oktober beginnt an der Volkshochschule Lingen im Rahmen der kaufmännischen Aufstiegsfortbildung ein neuer Lehrgang zum „Geprüften Handelsfachwirt (IHK)“.
Die Weiterbildung, welche im Qualifikationsniveau des DQR (Niveaustufe 6) einem Bachelorabschluss gleichgestellt ist richtet sich an Teilnehmer mit einer abgeschlossenen kaufmännischen Berufsausbildung und einer entsprechenden Berufspraxis in einem Betrieb des Einzelhandels bzw. Groß- und Außenhandels.
Zum Lehrgang findet am Donnerstag, 31. August um 18.30 Uhr im VHS-Forum, Zum Neuen Hafen 10 eine kostenlose und unverbindliche Informationsveranstaltung statt.
Interessenten erhalten auf Anfrage kostenloses Informationsmaterial bei
Daniel Hafermalz, Tel.-Nr. 0591 91202-410
Erstmalig beginnt am 19. Oktober an der Volkshochschule Lingen im Rahmen der kaufmännischen Weiterbildung der neu konzipierte Lehrgang zur „Fachkraft Controlling“.
Das Lehrgangsziel ist die Vermittlung der erforderlichen Kenntnisse, um gezielt die Instrumente des Controllings einzusetzen und weiterzuentwickeln. Mit diesen Kenntnissen unterstützten Sie die Geschäftsführung, indem Sie Auswertungen und Berichte anfertigen, Planungen erstellen bzw. koordinieren, Kennzahlen berechnen bzw. interpretieren und Abweichungsanalysen durchführen. Die Weiterbildung richtet sich an kaufmännische Mitarbeiter, die Controllingaufgaben übernehmen oder ihr vorhandenes Wissen auffrischen möchten, sowie an Neu- und Quereinsteiger, die durch zusätzliche Schlüsselqualifikationen ihre Position auf dem Arbeitsmarkt festigen oder verbessern möchten.
Der Lehrgang ist förderfähig über die Bildungsprämie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Bei Vorliegen der Voraussetzungen erhalten Sie eine Förderung in Höhe von 50 % auf die komplette Lehrgangsgebühr.
Zum Lehrgang findet am Donnerstag, 24. August um 18.30 Uhr im VHS-Forum, Zum Neuen Hafen 10 eine kostenlose und unverbindliche Informationsveranstaltung statt.
Interessenten erhalten auf Anfrage kostenloses Informationsmaterial bei
Daniel Hafermalz, Tel.-Nr. 0591 91202-410
Mobile Spielentwicklung mit HTML5
Dieser Kurs richtet sich an Interessierte, die in die mobile Spieleentwicklung einsteigen möchten. Als Voraussetzung sollten Sie grundlegende Kenntnisse in HTML und JavaScript besitzen. Innerhalb des Kurses wird anhand eines Beispiels der grundlegende Aufbau eines Spiels gezeigt, welches in einem aktuellen Webbrowser läuft. Die Teilnehmer entwickeln hierbei Schritt für Schritt gemeinsam ein 2D Spiel, welches ohne zusätzliche Komponenten im Browser des Computers oder des Mobiltelefons lauffähig ist.
Termin: dienstags, ab 12.12.2017, 18:30 - 21:30 Uhr
Umfang: 2 Termine
Ort: VHS, An der Kokenmühle 7, Raum UG 7, linker Eingang, Lingen
Leitung: Raphael Otten/Marcel Thole
Gebühr: 37,60 €
Kurs-Nr.: 57110
Smart Home: Alles ist vernetzt!
Haben Sie sich nicht schon einmal gefragt, ob das Bügeleisen, die Kaffeemaschine oder das Licht zuhause wirklich abgeschaltet oder die Aquarienbeleuchtung eingeschaltet ist? Vielleicht wollen Sie auch aus der Ferne Heizenergie sparen, aber trotzdem bei der Rückkehr eine angenehm warme Wohnung vorfinden. All dies lässt sich inzwischen bequem und einfach unter dem Oberbegriff "Smart Home" via Smartphone, Tablet, Internet und Wi-Fi einrichten und steuern. Lernen Sie in diesem Kurs am Beispiel der AVM Fritzbox und den SmartHome Geräten, z. B. Heizkörperregler FRITZ!DECT 300, intelligenten Steckdose FRITZ!DECT 200 sowie dem FRITZ!Powerline 546E was im Privatbereich hier möglich ist.
Termin: samstags, ab 25.11.2017, 09:00 - 12:15 Uhr
Umfang: 2 Termine
Ort: VHS, An der Kokenmühle 7, Raum UG 7, linker Eingang, Lingen
Leitung: Manfred Schlangen
Gebühr: 41,60 €
Kurs-Nr.: 57170
Multikopter, Quadrokopter, Drohnen
Die einfach zu bedienenden Fluggeräte schwirren zunehmend über unseren Köpfen. Viele fragen sich, was dabei erlaubt ist und was nicht. In diesem Kurs sprechen wir über einige Rahmenbedingungen, die das Fliegen mit Multikoptern reglementieren. Was sind Flugverbotszonen? Woher weiß ich, wo das Fliegen erlaubt ist? Ist eine Versicherung notwendig? Diese und andere Fragen werden an diesem Abend beantwortet. Nach diesem Kurs besteht die Möglichkeit, das anschließende Praxisseminar am 28.10.17 zu besuchen.
Termin: Mittwoch, 20.09.2017, 18:30 - 21:30 Uhr
Ort: VHS, An der Kokenmühle 7, Raum EG 6, linker Eingang, Lingen
Leitung: Oliver Hankofer
Gebühr: 20,80 €
Kurs-Nr.: 57100
Mit der Fotodrohne die Welt von oben entdecken
Vier Arme, vier Beine, ein Auge: Mit einem Multikopter und einer hochauflösenden Kamera kann man atemberaubende Luftaufnahmen machen. Immer mehr Fotografen nutzen die technischen Möglichkeiten der kleinen Flugroboter, um Fotos aus ungewöhnlichen Perspektiven zu machen. Wie aber gelingen solche Aufnahmen? Die Technik ist da und auch für Hobbyfotografen erschwinglich, doch welche Kameradrohnen und welches Zubehör sollten Sie sich zulegen? Welche Flug- und Aufnahmetechniken müssen Sie beherrschen, um spektakuläre Fotos zu machen und Videos zu drehen? Nach einer Übersicht über die erforderliche Hardware und dessen Bedienung geht es in einer Fahrgemeinschaft zum Emslandstadion. Dort liegt uns eine Fluggenehmigung vor und Sie können in speziellen Flugmanövern erste Luftaufnahmen, Panoramabilder und Videos aufnehmen. Im Anschluss an den Praxisteil geht es zurück in den Computerraum, wo Sie verschiedene Möglichkeiten zur Bild- oder Videobearbeitung und -aufbereitung kennenlernen. Eigene Drohnen können (auf eigene Gefahr) mitgebracht werden. Es empfiehlt sich, vorher den Kurs "Multikopter, Quadrokopter, Drohnen" am 20.09.2017 zu belegen, um die rechtlichen Vorgaben, die im Umgang mit solchen Fluggeräten gelten, kennenzulernen.
Termin: Samstag, 28.10.2017, 09:00 - 16:00 Uhr
Ort: VHS, An der Kokenmühle 7, Raum UG 6, linker Eingang, Lingen
Leitung: Manfred Böhnke-Duesberg
Gebühr: 59,00 €
Kurs-Nr.: 57101
Unter diesem Motto möchten wir mit Ihnen in das neue Herbstsemester starten. Vielleicht haben Sie Lust unsere neuen Kurse in Kooperation mit dem Linus: Saunieren für Anfänger auszuprobieren?
Haben Sie auch schon überlegt, mal in die Sauna zu gehen, aber den Einstieg irgendwie nie gefunden? Oder möchten Sie das Saunieren einfach noch etwas besser kennenlernen? Wir möchten Ihnen alles Wichtige für das Saunieren vermitteln: Wirkung auf den Körper, gesundheitsfördernde Eigenschaften, aber auch Risiken, Sauna-Regeln oder auch Materialien für einen Sauna-Besuch u.v.m. Außerdem bekommen Sie eine Führung durch die Saunalandschaft, lernen einen Aufguss kennen, den Ihr Saunameister für Sie zelebriert und ein Besuch im Dampfbad mit einem Salz-Honig- Peeling sowie ein Aufenthalt im Solehaus stehen auch auf dem Programm. Sie können bei den Abendkursen, die Saunalandschaft und das Solehaus bis zum Ende der Öffnungszeit nutzen. Sie sollten zum Zeitpunkt des Saunakurses gesund sein.
Bitte bringen Sie einen Bademantel, ein Liegetuch, zwei Handtücher, Badeschlappen und evtl. Badebekleidung mit.
Für Frauen
Termin: Dienstag, 17.10.2017, 18:00 - 22:00 Uhr
Ort: Linus, Teichstr.18, Eingangsbereich/Kasse, Lingen
Leitung: Martina Leonhardt
Gebühr: 23,00 € inkl. einer Flasche Wasser.
Kurs-Nr.: 95080
Termin: Freitag, 20.10.2017, 18:00 - 22:00 Uhr
Ort: Linus, Teichstr.18, Eingangsbereich/Kasse, Lingen
Leitung: Martina Leonhardt
Gebühr: 23,00 € inkl. einer Flasche Wasser.
Kurs-Nr.: 95081
Termin: Samstag, 21.10.2017, 09:00 - 13:00 Uhr
Ort: Linus, Teichstr.18, Eingangsbereich/Kasse, Lingen
Leitung: Martina Leonhardt
Gebühr: 23,00 € inkl. einer Flasche Wasser. Für eine verlängerte Nutzung des Sauna-Bereichs nach 13:00 Uhr wird eine Gebühr von 5 € erhoben.
Kurs-Nr.: 95082
Termin: Freitag, 01.12.2017, 18:00 - 22:00 Uhr
Ort: Linus, Teichstr.18, Eingangsbereich/Kasse, Lingen
Leitung: Martina Leonhardt
Gebühr: 23,00 € inkl. einer Flasche Wasser.
Kurs-Nr.: 95083
Termin: Samstag, 02.12.2017, 09:00 - 13:00 Uhr
Ort: Linus, Teichstr.18, Eingangsbereich/Kasse, Lingen
Leitung: Martina Leonhardt
Gebühr: 23,00 € inkl. einer Flasche Wasser. Für eine verlängerte Nutzung des Sauna-Bereichs nach 13:00 Uhr wird eine Gebühr von 5 € erhoben.
Kurs-Nr.: 95084
Für Frauen
Termin: Dienstag, 05.12.2017, 18:00 - 22:00 Uhr
Ort: Linus, Teichstr.18, Eingangsbereich/Kasse, Lingen
Leitung: Martina Leonhardt
Gebühr: 23,00 € inkl. einer Flasche Wasser.
Kurs-Nr.: 95085
Radführerschein für Menschen mit Behinderung
Idee/Ziel:
Im Rahmen einer Kooperation zwischen dem Kreissportbund Emsland / Projekt InduS, dem ADFC Lingen und der Volkshochschule Lingen wird im September 2017 das Modellprojekt
„Sicher auf dem Fahrrad- Fahrradführerschein für Menschen mit Behinderung“ gestartet.
Ziel ist, Menschen mit Behinderungen zu befähigen, sich auf dem Fahrrad sicherer im Straßenverkehr bewegen zu können. Dadurch eröffnen sich erweiterte Möglichkeiten der aktiven Teilhabe.
Es sind zunächst 7 Termine mit je zwei Unterrichtsstunden vorgesehen, um das Konzept mit einer kleinen Gruppe zu erproben. Die Betreuung der Teilnehmenden erfolgt durch eine qualifizierte Fahrradtrainerin und eine Sozialpädagogin. Das Fahrradfahren wird zunächst auf dem Gelände des Christophoruswerkes in Lingen geübt, im Anschluss aber vorwiegend im öffentlichen Verkehrsraum vertieft und gefestigt.
Nach der Modellversuchsphase planen die Kooperationspartner eine Verstetigung des Angebotes für Menschen mit Behinderungen über die Volkshochschule.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer www.vhs-lingen.de,
oder auf der Internetseite des Kreissportbundes, Projekt Indus
oder auf der Internetseite des ADFC Lingen.
Unverbindlicher Informationsabend
Die Zusatzqualifikation im Umfang von 350 UStd. wendet sich an Ausbilder/innen, Sozialpädagogen und Lehrkräfte, die in der Ausbildung von Menschen mit Behinderungen tätig sind bzw. eine Beschäftigung in diesem Bereich anstreben. Auf der Grundlage einer abgeschlossenen Berufsausbildung sowie einschlägiger Erfahrungen in der Ausbildung vermittelt der Lehrgang wesentliche gesellschaftliche, psychologische und pädagogische Grundlagen der Arbeit mit Menschen mit Behinderungen.
Termin: Dienstag, 12.09.2017, 19:00 - 21:00 Uhr
Umfang: ca. 350 UStd.
Ort: VHS, An der Kokenmühle 7, Raum EG 2, rechter Eingang, Lingen
Leitung: Michael. B. Ludwig
Gebühr: kostenfrei
Kurs-Nr.: 21065
Interessenten erhalten auf Anfrage kostenloses Informationsmaterial bei
Ute Bischoff, Tel.-Nr. 0591 91202-100u.bischoff@vhs-lingen.de
Volker Thiele, Tel.-Nr. 0591-91202-720v.thiele@vhs-lingen.de
Sie suchen die passende Ernährungsform für sich oder möchten mal etwas Neues ausprobieren? Dann können Sie bei uns die verschiedensten Kochkurse buchen. Viel Spaß mit unseren Ernährungsangeboten im Herbst!
Vegane Ernährung
Immer mehr Menschen entscheiden sich, vegan zu leben. Die Gründe sind vielfältig und gehen von gesundheitlichen über ethische bis hin zu Umweltschutzgründen u.v.m. auseinander. Vor allem wichtig ist, sich intensiv mit dieser Ernährungsweise auseinander zu setzen, um Vor- und Nachteile kennenzulernen und die Umsetzung im Alltag verwirklichen zu können. Ich möchte Ihnen den theoretischen Hintergrund dieses Ernährungsstils erläutern sowie praktische Tipps für den Alltag vermitteln. Gesundheitliche Vorteile aber auch Risiken sollen offen dargelegt und besprochen werden. Den passenden Kochkurs zum Vortrag finden Sie auf S. ???.
Termin: Donnerstag, 21.09.2017, 18:30 - 20:45 Uhr
Ort: VHS-Forum, Zum Neuen Hafen 10, Raum E 5, Lingen
Leitung: Ann-Christin Herbers
Gebühr: 10,00 €
Kurs-Nr.: 94100
Low Carb Küche - Neue Rezepte!
In vielen Ernährungskonzepten geht der Trend immer mehr dahin, die Kohlenhydratmenge in der Nahrung zu reduzieren, also "low carb" zu essen. Ich möchte Ihnen die Hintergründe und Wirkweise dieser Ernährungsform darstellen sowie Möglichkeiten zur Gewichtsreduzierung erläutern. Anschließend bereiten wir gemeinsam leckere Gerichte zu und werden auch neue Alternativen für das Frühstück und Abendbrot kennenlernen.
Termin: Donnerstag, 28.09.2017, 18:30 - 21:30 Uhr
Ort: VHS-Forum, Zum Neuen Hafen 10, Küche/Bistro, Lingen
Leitung: Petra Hoischen
Gebühr: 13,60 € zzgl. Lebensmittelumlage
Kurs-Nr.: 92060
Termin: Mittwoch, 24.01.2018, 18:30 - 21:30 Uhr
Ort: VHS-Forum, Zum Neuen Hafen 10, Küche/Bistro, Lingen
Leitung: Petra Hoischen
Gebühr: 13,60 € zzgl. Lebensmittelumlage
Kurs-Nr.: 92070
Vegane Küche
Sie möchten gerne für sich oder andere vegan kochen, wissen aber nicht, wie Sie dies richtig angehen sollen? Gemeinsam bereiten wir eine Vielzahl an besonders schmackhaften und gesunden Gerichten zu, mit denen Sie jeden überzeugen werden. Von alternativen Aufstrichen bis hin zu köstlichen, schnell zubereiteten Desserts zeige ich Ihnen, was die vegane Küche alles zu bieten hat und wie man die unterschiedlichsten Lebensmittel richtig kombiniert und zubereitet. Meinen Vortrag: Vegane Ernährung finden Sie auf S. ???.
Termin: Dienstag, 26.09.2017, 18:30 - 21:30 Uhr
Ort: VHS-Forum, Zum Neuen Hafen 10, Küche/Bistro, Lingen
Leitung: Ann-Christin Herbers
Gebühr: 13,60 € zzgl. Lebensmittelumlage
Kurs-Nr.: 92100
Ballaststoffe - Theorie und Praxis
Ballaststoffe sind unsere natürlichen Verdauungshelfer und Allround Talente in der täglichen Ernährung. Erfahren Sie, welche Lebensmittel besonders viele und günstige Ballaststoffe enthalten und wie diese Ihre Verdauung und allgemeine Gesundheit natürlich unterstützen können. Das neue Wissen wird dann in Form von leckeren Salaten und kleinen Speisen direkt in die Tat umgesetzt und getestet.
Termin: Donnerstag, 02.11.2017, 18:30 - 21:30 Uhr
Ort: VHS-Forum, Zum Neuen Hafen 10, Küche/Bistro, Lingen
Leitung: Ann-Christin Herbers
Gebühr: 13,60 € zzgl. Lebensmittelumlage
Kurs-Nr.: 92130
Clean Eating - Kochen mit unverarbeiteten Lebensmitteln
Bewusst genießen - besser leben! Aber wie? Bei diesem Ernährungskonzept geht es darum, möglichst natürliche, vollwertige und unverarbeitete Lebensmittel zu essen. Geschmacksverstärker, Aroma- und Farbstoffe sowie Konservierungsstoffe sind tabu. Wir werden aus einem guten Mix heimischer sowie exotischer Zutaten leckere und vor allen Dingen gesunde und frische Gerichte zubereiten. Freuen Sie sich z.B. auf Spinat, Brokkoli, Nüsse, Quinoa und Chia in den verschiedensten Variationen!
Termin: Mittwoch, 30.08.2017, 18:30 - 21:30 Uhr
Ort: VHS-Forum, Zum Neuen Hafen 10, Küche/Bistro, Lingen
Leitung: Anne von der Haar
Gebühr: 13,60 € zzgl. 13,00 € Lebensmittelumlage
Kurs-Nr.: 92700
Abschalten geht am besten unter freiem Himmel… Wir haben für Sie einige Programmangebote in der freien Natur geplant. So werden Sie fit und entspannt!
Zusammen entspannen mit und in der Natur - Für Eltern und Kinder von 6 - 10 Jahren
Haben Sie Lust gemeinsam mit Ihren Kindern die Natur zu erforschen und gleichzeitig Achtsamkeit und Entspannung zu erleben? Naturführerin und Achtsamkeitslehrerin Anja Edwards van Muijen möchte Ihnen Anregungen zu schönen und spannenden Begegnungen mit Pflanzen und Tieren geben. Es werden Böden und Bäume erforscht und Pfade gestaltet - Ruhephasen (z.B. Geräuscherätsel) wechseln sich mit Bewegung ab. Diese Anregungen können Sie auch gut in Ihre eigenen Naturausflüge mit einfließen lassen und so das Bewusstsein für die Natur schärfen.
Termin: Mittwoch, 11.10.2017, 14:30 - 17:30 Uhr
Ort: Treffpunkt: Parkplatz Wachendorfer See, Mühlengraben
Leitung: Anja Edwards van Muijen
Gebühr: 16,00 € (für ein Elternteil und ein Kind)
Kurs-Nr.: 95150
Nordic Walking
Nordic Walking bringt viel Gutes - aber nur, wenn die Technik stimmt. Dem Anschein nach verlangt dieser Sport scheinbar keine besondere Sportlichkeit und die Bewegung sieht simpel aus, gehen halt. In Wirklichkeit aber ist das koordinierte Gehen mit den Stöcken eine recht komplexe Angelegenheit. In dem Kurs lernen Sie die perfekte Technik, mit der Sie beim Walking zügig weiterkommen. Das Motto heißt: Schreiten statt Staksen. Beschwingt statt Stocksteif.
Zum Erlernen von Technik und Stil
Termin: dienstags und freitags, ab 24.10.2017,
18:00 - 19:00 Uhr
Umfang: 6 Termine
Ort: Treffpunkt: Sportanlagen Schepsdorf, Nordlohner Str., Lingen
Leitung: Ute Bischoff
Gebühr: 39,20 € inkl. Stockmiete
Kurs-Nr.: 96820
Wöchentlicher Treff
Termin: freitags, ab 17.11.2017, 17:00 - 18:00 Uhr
Umfang: 5 Termine
Material: Nordic-Walking-Stöcke mitbringen
Ort: Treffpunkt: Sportanlagen Schepsdorf, Nordlohner Str., Lingen
Leitung: Ute Bischoff
Gebühr: 22,70 €
Kurs-Nr.: 96821
Wöchentlicher Treff
Termin: freitags, ab 05.01.2018, 17:00 - 18:00 Uhr
Umfang: 4 Termine
Material: Nordic-Walking-Stöcke mitbringen
Ort: Treffpunkt: Sportanlagen Schepsdorf, Nordlohner Str., Lingen
Leitung: Ute Bischoff
Gebühr: 18,10 €
Kurs-Nr.: 96822
Laufend gesünder leben
Wenn Sie zu den Menschen gehören, die sagen: Laufen ist nichts für mich! Sollten Sie aber doch unbedingt die nächsten Zeilen weiterlesen. Sie könnten darin etwas finden, was Ihr Leben nachhaltig positiv beeinflussen wird. Laufen hilft! Lauftherapie ist der ideale Einstieg in gesundheitsorientiertes Laufen, in ein gesünderes Leben. Es geht nicht um Zeiten, Kilometer und Wettkämpfe, sondern die Freude an der Bewegung, dem langsamen Laufen im individuell richtigen Tempo. Ohne Überforderung, ohne Wettbewerb untereinander soll das kommunikative Laufen in der Gruppe geübt und in den Alltag mit eingebaut werden. Die Betreuung erfolgt durch eine Lauftherapeutin (DLZ). Die Teilnahme an der Informationsveranstaltung ist Voraussetzung für die Kursanmeldung. Der Einsteigerkurs ist für untrainierte Frauen und Männer konzipiert. Sie erlernen in dieser Zeit das "Wohlfühllaufen" und sind am Ende des Kurses in der Lage, eine halbe Stunde genussvoll und ohne schwere Atmung zu laufen. Der Fortgeschrittenenkurs richtet sich an Personen, die als Freizeitläufer bereits eine gewisse Ausdauer mitbringen oder ins Laufen wieder einsteigen wollen. Ziel dieses Kurses ist es, am Ende mindestens eine Stunde ohne Unterbrechung und im individuell richtigen Tempo laufen zu können. Zusatzleistung: Beratung und Information zu vielen Fragen im Kontext des Laufens wie Laufschuhe und Laufbekleidung, gesunde und ausgewogene Ernährung, Kräftigungs-, Stabilitäts- und Dehnübungen, Entspannungstechniken, Tipps bei kleinen Beeinträchtigungen/Verletzungen.
Informationsabend
Termin: Montag, 21.08.2017, 19:00 - 20:00 Uhr
Ort: VHS-Forum, Zum Neuen Hafen 10, Raum E 6, Lingen
Leitung: Ute Bischoff
Gebühr: kostenfrei
Kurs-Nr.: 96830
Für Einsteiger/Anfänger
Termin: montags und mittwochs, ab 28.08.2017,
18:00 - 19:00 Uhr
Kein Unterricht am 27.09.2017.
Umfang: 17 Termine
Ort: Treffpunkt: Sportanlagen Schepsdorf, Nordlohner Str., Lingen
Leitung: Ute Bischoff
Gebühr: 81,60 €
Kurs-Nr.: 96840
Für Fortgeschrittene
Termin: montags und mittwochs, ab 28.08.2017,
19:00 - 20:15 Uhr
Kein Unterricht am 27.09.2017.
Umfang: 17 Termine
Ort: Treffpunkt: Sportanlagen Schepsdorf, Nordlohner Str., Lingen
Leitung: Ute Bischoff
Gebühr: 102,00 €
Kurs-Nr.: 96850
Auswahltag
Für alle Interessenten/-innen am Lehrgang "Systemische/r Familienberater/-in" (22940) findet vorab ein Auswahltag statt, an dem Sie das Ausbildungskonzept und die Arbeitsweise, die Lehrgangsleiterin und die Gruppe näher kennenlernen können.
Termin: Samstag, 16.09.2017, 10:00 - 13:00 Uhr
Ort: VHS, An der Kokenmühle 7, Raum EG 1, rechter Eingang, Lingen
Leitung: Kornelia Hille
Gebühr: 29,60 €
Kurs-Nr.: 22939
Der Lehrgang richtet sich insbesondere an Menschen, die in sozialer, pädagogischer und beraterischer Arbeit mit Familien, Teilfamilien oder Paaren arbeiten. Ziel dieses Lehrgangs ist die Professionalisierung im jeweiligen Arbeitsbereich durch die Erarbeitung einer systemischen Sichtweise und deren Integration in die eigenen Arbeitszusammenhänge. Im Vordergrund steht die Erweiterung der Handlungskompetenzen der Teilnehmenden in ihrer Arbeit mit Familiensystemen. Schwerpunkte sind dabei die Vertiefung und Stärkung sozialer, kommunikativer, methodischer und beraterischer Kompetenzen.
Termin: freitags, ab 20.10.2017, 17:00 - 22:00 Uhr und samstags, 09:00 - 18:00 Uhr, zusätzlich 1 Woche Bildungsurlaub
Umfang: 168 Ustd.
Ort: VHS, An der Kokenmühle 7, Lingen
Leitung: Kornelia Hille
Gebühr: 1.075,00 € (zahlbar in mtl. Raten)
Kurs-Nr.: 22940
Interessenten erhalten auf Anfrage kostenloses Informationsmaterial bei
Ute Bischoff, Tel.-Nr. 0591 91202-100u.bischoff@vhs-lingen.de
Volker Thiele, Tel.-Nr. 0591-91202-720v.thiele@vhs-lingen.de
Veranstaltungsreihe "VHS-Talks"
Mensch und Gesellschaft - Donald Trump und die Entwicklung des Populismus
Die Wahl Donald Trumps zum Präsidenten der Vereinigten Staaten wird mit einigem Recht als Wendepunkt in der Entwicklung des modernen Populismus bezeichnet. Denn Trump nutzte in seinem Wahlkampf viele Strukturelemente, die gegenwärtig nahezu deckungsgleich auch in anderen populistischen Parteien und Bewegungen zu finden sind. Das zentrale Argument in der Agenda Trumps und anderer Parteien ist dabei der drohende nationale Niedergang. Trump verband diese Behauptung in seinem Wahlkampf mit einem Katalog populistischer Forderungen: Ablehnung von Zuwanderung mit einem besonderen Fokus auf islamisch geprägten Ländern, Widerstand gegen die etablierten politischen Strukturen sowie Kampf gegen die Mainstream-Medien. Das erste Webinar wird die Wahl Trumps erklären und Parallelen zu vergleichbaren populistischen Bewegungen ziehen.
Termin: Dienstag, 19.09.2017, 18:45 - 20:00 Uhr
Ort: VHS, Am Pulverturm 3, Raum 18, Lingen
Leitung: Dozententeam
Gebühr: 5,00 €
Kurs-Nr.: 16100
Marine Le Pen und der Front National
In Frankreich ist der Front National spätestens mit der Präsidentschaftswahl am 23.04.2017 zu einer etablierten Partei in der französischen Politik erwachsen. Tatsächlich ist es Marine Le Pen gelungen, das radikale Profil ihres Vaters sprachlich zu verschleiern, ohne dabei etwas an der inhaltlichen Kernargumentation zu verändern. Nach wie vor argumentiert der Front National gegen die vermeintliche Islamisierung und Überfremdung Frankreichs, gegen die Globalisierung und die Europäische Union. Mit modernen Kommunikationsmethoden und einer sprachlichen Fokussierung auf relevante Zielgruppen hat der Front National unter Marine Le Pen zudem die etablierten Parteien des linken und rechten Parteienspektrums in die Defensive gedrängt.
Termin: Dienstag, 14.11.2017, 18:45 - 20:00 Uhr
Ort: VHS, Am Pulverturm 3, Raum 18, Lingen
Leitung: Dozententeam
Gebühr: 5,00 €
Kurs-Nr.: 16110
Verschwörungstheorien, Fake News und Unwahrheiten - Die Sprache des Populismus am Beispiel Donald Trumps
Dass Donald Trump einmal Präsident der Vereinigten Staaten werden könnte, hätten vor dem Wahlabend allein aufgrund seiner bombastischen Rhetorik wenige Beobachter des politischen Establishments vermutet. Der Sieg Trumps beruhte dabei wesentlich auf einer rhetorischen Mischung aus Übertreibung, irreführenden Informationen und bewussten Verschwörungstheorien. Trump nutzte diese Elemente vor und nach der Wahl mit einer Vehemenz, die seine Gegner überraschte und die Politik in den Vereinigten Staaten nachhaltig änderte. Das dritte Webinar wird den Aufstieg und die Präsidentschaft Donald Trumps unter diesen Gesichtspunkten kritisch beleuchten.
Termin: Dienstag, 12.12.2017, 18:45 - 20:00 Uhr
Ort: VHS, Am Pulverturm 3, Raum 18, Lingen
Leitung: Dozententeam
Gebühr: 5,00 €
Kurs-Nr.: 16120
Der Aufstieg der AfD in Deutschland
Die Alternative für Deutschland (AfD) wurde im Jahr 2013 als Reaktion auf den Euro-Rettungsschirm gegründet. Das zunächst eher auf Wirtschaftsfragen ausgelegte Parteiprofil wich jedoch spätestens mit der Flüchtlingskrise der Jahre 2015 und 2016 einem rechtspopulistischen Schwerpunkt, der unverhohlen vor der vermeintlichen Gefahr einer Islamisierung Deutschlands warnte. Beispielhaft für diesen Wandel steht die Person Björn Höcke, der 2015 mit der "Erfurter Resolution" für eine stärkere Betonung von völkischen Ideen warb und in seiner Rhetorik teils rechtsextreme Gedanken und Symbole einband. Das Webinar wird den Aufstieg und die Entwicklung der AfD in Deutschland vor dem Hintergrund der Bundestagswahl untersuchen.
Termin: Dienstag, 30.01.2018, 18:45 - 20:00 Uhr
Ort: VHS, Am Pulverturm 3, Raum 18, Lingen
Leitung: Dozententeam
Gebühr: 5,00 €
Kurs-Nr.: 16130
Smart Democracy
Veranstaltungsreihe zu Digitalisierung Gesellschaftspolitik in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Volkshochschulverband
Politische Kommunikation und Wahlkampf im Netz
Die öffentliche Kommunikation zwischen Bürgern, politischen Organisationen und Medien verändert sich. Onlinemedien, insbesondere soziale Medien, werden in der politischen Kommunikation immer wichtiger. Welche Rolle spielen soziale Medien im Bundestagswahlkampf 2017? Werden Social Bots, Falschnachrichten und Big Data-Analysen auch in deutschen Wahlkämpfen gezielt eingesetzt? Welche Akteure sind aktiv und wie werden Wählerinnen und Wähler dadurch beeinflusst? Die Veranstaltung geht diesen Fragen auf den Grund und unterstützt dabei, ein Verständnis für die digitalen Möglichkeiten der politischen Kommunikation zu gewinnen und Manipulationsversuche zu erkennen. Eine Online-Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Volkshochschulverband und der VHS Bremen. Referenten sind: Martin Fuchs, Politikberater, Blogger und Speaker und Dr. Jan-Hinrik Schmidt, Wissenschaftlicher Referent für Digitale Interaktive Medien und Politische Kommunikation am Hans-Bredow-Institut für Medienforschung.
Termin: Donnerstag, 14.09.2017, 17:45 - 20:00 Uhr
Ort: VHS, Am Pulverturm 3, Raum 18, Lingen
Leitung: Dozententeam
Gebühr: 5,00 €
Kurs-Nr.: 16140
Digitalisierung und Demokratie - Risiko oder Chance?
Digitalisierung ist mehr als Technik. Sie verändert unser soziales Miteinander, macht Privates öffentlich, verändert unseren Alltag. Unmittelbare Beteiligung aller an politischen Fragen scheint möglich. Freies Engagement wird allerdings schwieriger, wenn der Preis dafür die totale Transparenz des eigenen Verhaltens ist. Wir fragen: Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung auf aktuelle politische Auseinandersetzungen? Unterläuft der in vielen Bereichen unkontrollierbare und undurchschaubare technische Wandel unsere Freiheit und Demokratie? In welchem Verhältnis stehen Chancen und Risiken? Eine Online-Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Volkshochschulverband und der VHS Ennepe Ruhr Süd. Referent: Markus Beckedahl, Gründer und Chefredakteur von "netzpolitik.org".
Termin: Dienstag, 10.10.2017, 17:45 - 20:00 Uhr
Ort: VHS, Am Pulverturm 3, Raum 18, Lingen
Leitung: Dozententeam
Gebühr: 5,00 €
Kurs-Nr.: 16150
Der bewertete/bewertende Mensch - Zwischen Selbstoptimierung und Überwachung: Wie wollen wir leben?
Das Smartphone wacht über unsere täglichen Schritte und meldet Abweichungen von der Norm prompt. Fitness-Apps belohnen uns für jeden Schritt. Wir können uns mit anderen vergleichen, uns selber bewerten und bewerten lassen und so einen Spitzenplatz im Ranking der Community ergattern. Krankenkassen belohnen gesundheitsförderliches Verhalten in Form von Beitragserstattungen und anderen Boni. Die durch Tracking-Apps gesammelten Daten helfen uns dabei, Experten unserer Selbst zu werden und unser Leben zu optimieren.
Neben allen unterschwellig angedeuteten Risiken und Gefahren der digitalen Selbst- und Fremdvermessung interessiert in dieser Veranstaltung die nüchterne Sicht der Wissenschaft: Was sind die Chancen und Risiken, wo kann die digitale Selbstvermessung nützen und wo stellt sie eine Gefahr dar? Eine Online-Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Volkshochschulverband und der VHS Landkreis Konstanz. Referenten sind: Prof. Dr. Petra Grimm, Leiterin des Instituts für Digitale Ethik an der Hochschule der Medien Stuttgart und Florian Schumacher, Digital Health Consultant bei der iic-solutions und Gründer von Quantified Self Deutschland.
Termin: Mittwoch, 25.10.2017, 17:45 - 20:00 Uhr
Ort: VHS, Am Pulverturm 3, Raum 18, Lingen
Leitung: Dozententeam
Gebühr: 5,00 €
Kurs-Nr.: 16160
Hate Speech - Umgang mit Hasskommentaren im Netz
Zwei Drittel aller Internetnutzer waren schon Zeuge von Hassbotschaften im Netz. Insbesondere in den sozialen Netzwerken sind verrohte Sprache, Beleidigungen und Hetze weit verbreitet. Das Phänomen der Hassrede bringt nicht nur juristische Implikationen mit sich, sondern hat auch Auswirkungen auf unser Verständnis von gesellschaftlichem Diskurs und Debattenkultur. Wer ist von Hate Speech betroffen? Wie ist die rechtliche Einordnung im Spannungsfeld zwischen Meinungsfreiheit und Menschenverachtung? Wie kann eine offene und demokratische Kommunikationskultur gestärkt werden? Welche Strategien benötigt jede/r Einzelne im Umgang mit Hassrede im Netz? Die Veranstaltung greift das Phänomen Hate Speech aus unterschiedlichen Perspektiven auf und diskutiert Maßnahmen zu seiner Bekämpfung. Eine Online-Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Volkshochschulverband und der VHS Chemnitz. Referent: Nils Böckler, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung der Universität Bielefeld.
Termin: Dienstag, 07.11.2017, 17:45 - 20:00 Uhr
Ort: VHS, Am Pulverturm 3, Raum 18, Lingen
Leitung: Dozententeam
Gebühr: 5,00 €
Kurs-Nr.: 16170
First Certificate in English - FCE (B2) - Jahreslehrgang 2017/2018
The Cambridge First Certificate in English (FCE) is recognised around the world by thousands of employers, as well as colleges and universities, as proof that you can use everyday written and spoken English for work or study purposes. This course offers preparation for the Cambridge FCE exam. It is also suitable for people who would like to systematically develop their speaking, listening, reading and writing ability, and revise some basic grammar at level B2 through modern, topic-based language practice.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Lehrgangsausschreibung. Eine schriftliche Anmeldung ist erforderlich.
Termin: donnerstags, ab 07.09.2017, 19:00 bis 21:15 Uhr, sowie eine BU-Woche (14.05. - 18.05.2018)
Umfang: 120 UStd.
Material: Bitte bringen Sie das Lehrbuch "Straight to first" zum 1. Kurstermin mit.
Ort: VHS-Forum, Zum Neuen Hafen 10, Raum O 4, Lingen
Leitung: Kerstin Strobel
Gebühr: 540,00 € zzgl. Lehrbuch und Prüfungsgebühr (z. Zt. 172,00 €)
Kurs-Nr.: 72025
Vorbereitung auf die Niederländisch-NT2 Prüfung (B2) - Jahreslehrgang 2017/2018
Möchten Sie in den Niederlanden studieren/arbeiten, benötigen Sie in der Regel gute Sprachkenntnisse oder das Zertifikat NT2. Unser Lehrgang bietet Ihnen eine NT2-Prüfungsvorbereitung und ermöglicht somit einen gelungenen Einstieg in das Studium der niederländischen Universitäten und Hochschulen bzw. die Arbeitswelt in den Niederlanden. Der Lehrgang läuft über zwei Semester.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Lehrgangsausschreibung. Eine schriftliche Anmeldung ist erforderlich.
Termin: montags, ab Herbst 2017, 18:00 bis 21:45 Uhr sowie z. T.
samstags, 08:30 bis 12:15 Uhr
Umfang: 180 UStd.
Material: Bitte bringen Sie das Lehrbuch "Pons Power-Sprachkurs Niederländisch in 4 Wochen" zum 1. Kurstermin mit.
Ort: VHS-Forum, Zum Neuen Hafen 10, Lingen
Leitung: Lieselot Flader
Gebühr: 850,00 € zzgl. Lehrbuch und Prüfungsgebühr (z. Zt. 180,00 €)
Kurs-Nr.: 78210
Deutsch als Fremdsprache (B1) -Zertifikatskurs
Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer/-innen mit Vorkenntnissen von mindestens vier Semestern, die sich auf die Zertifikatsprüfung Deutsch B1 des Goethe-Instituts vorbereiten möchten. Teilnehmer/innen, die die Prüfung nicht ablegen möchten, sind ebenfalls herzlich willkommen. Als Begleitkurs ist ein spezieller Grammatikkurs eingerichtet, auf den wir empfehlend hinweisen.
Termin: dienstags, ab 05.09.2017, 16:45 - 18:15 Uhr (Kein Unterricht am 19.12.2017)
Umfang: 15 Termine
Material: Ihr Lehrbuch wird am 1. Kurstermin bekannt gegeben.
Ort: VHS-Forum, Zum Neuen Hafen 10, Raum O 8, Lingen
Leitung: Margrit Splett
Gebühr: 84,00 € zzgl. Prüfungsgebühr (z. Zt. 130,00 €)
Kurs-Nr.: 71050
Deutsch als Fremdsprache (B2) -Zertifikatskurs
Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer/-innen, die sich in 180 Unterrichtsstunden (Frühjahrssemester 2017 und Herbstsemester 2017) auf die Deutsch B2-Prüfung des Goethe-Instituts vorbereiten möchten. Quereinsteiger sind herzlich willkommen.
Termin: dienstags und donnerstags, ab 05.09.2017, 17:00 - 19:15 Uhr
Umfang: 30 Termine
Material: Ihr Lehrbuch wird am 1. Kurstermin bekannt gegeben.
Ort: VHS, An der Kokenmühle 7, Raum UG 5, linker Eingang, Lingen
Leitung: Klaus-Peter Falk
Gebühr: 270,00 € zzgl. Prüfungsgebühr (z. Zt. 160,00 €)
Kurs-Nr.: 71055
Deutsch als Fremdsprache (C1) -Zertifikatskurs
Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer/-innen, die sich in 180 Unterrichtsstunden (Herbstsemester 2017 und Frühjahrssemester 2018) auf die Deutsch C1-Prüfung des Goethe-Instituts vorbereiten möchten.
Termin: montags und mittwochs, ab 04.09.2017, 17:00 - 19:15 Uhr
Umfang: 30 Termine
Material: Ihr Lehrbuch wird am 1. Kurstermin bekannt gegeben.
Ort: VHS, An der Kokenmühle 7, Raum UG 5, linker Eingang, Lingen
Leitung: Klaus-Peter Falk
Gebühr: 270,00 € zzgl. Prüfungsgebühr (z. Zt. 190,00 €)
Kurs-Nr.: 71060
Ihre Anmeldung und/oder weitere Fragen richten Sie bitte an
Dr. Birgit Lonnemann
Tel.-Nr. 0591 91202-840b.lonnemann@vhs-lingen.de
Nicola Drees
Tel.-Nr. 0591 91202-131n.drees@vhs-lingen.de
Möchten Sie sich vorab informieren, so finden Sie unseren Bildungsurlaubsflyer sowie Informationsseiten für Ihren Arbeitgeber unter http://www.vhs-lingen.de/index.php?id=164.